fbpx
BIYT-Chat

DER SCHWÄCHEN-SCHLÜSSEL: SO ERKENNST DU DEINE SCHWÄCHEN

„Arbeite an deinen Schwächen!“ ist wohl einer der häufigsten Sätze eines Coaches. Dabei ist es gar nicht so leicht zu sagen, welche deine eigenen Schwächen sind. Schließlich beschäftigst du dich tagtäglich mit dir, deinem Körper und wahrscheinlich deinen Stärken, sodass du gar keinen Blick für deine Schwächen mehr hast. Wir helfen dir!

Um herauszufinden, wo bei dir noch Potenzial schlummert, schau dir zunächst deine 4 sportlichen Fertigkeiten an:

  1. Schnelligkeit
  2. Kraft
  3. Ausdauer
  4. Beweglichkeit

Nun gibt es verschiedene Wege für dich, deine Schwäche zu entlarven.

Möglichkeit 1:

Vor und hoffentlich auch wieder nach Corona kannst du dich 1:1 und persönlich von einem unserer Coaches screenen lassen. Wir testen dich auf die 4 Fertigkeiten und erkennen Defizite. Vorteil: wir können dir direkt sagen, was genau du tun musst, um an deiner Schwäche zu arbeiten. Weiterer Vorteil: wir können es direkt in dein Training integrieren.

Möglichkeit 2:

Wenn du nicht die Möglichkeit eines solch professionellen Tests hast, dann stelle dir selbst die Frage: Was mag ich am liebsten? Ein wenig ketzerisch formuliert, wird der Eishockey-Spieler hier sicher nicht Yoga angeben 😉

Möglichkeit 3:

Vergleiche! Wenn du im Team trainierst, vergleiche und miss dich mit anderen. Bist du schneller oder langsamer? Hast du eine Pferdelunge oder bist du nach zwei Runden platt? Mit den Vergleichen im Kopf, kommst du schnell dahin, wo du dich noch verbessern kannst.

Hast du deine Schwäche entlarvt, stehst du vor der nächsten Frage: wie stark ist meine Schwäche? Wie gewichte ich sie? Arbeite ich jetzt jeden Tag an meiner Schwäche und vernachlässige die Stärken?

Keep calm.

Grundsätzlich musst du nicht jeden Tag an deiner Schwäche arbeiten. Natürlich kannst du die Wettkampf-freie Corona-Zeit nutzen, um die Schwächen intensiver zu forcieren. Dennoch sind Ruhetage wichtig, egal ob beim Kraft- oder Beweglichkeilstraining. Ansonsten überlastest du dich.

Nachdem wir nun intensiv an deiner Schwäche gearbeitet haben, gilt es zu erfahren, ob du dich verbessert hast.

Dazu reicht ein einfacher Vorher/Nachher-Test. Wenn es um Ausdauer geht, schreib dir deine Zeit und Puls zu Beginn des Trainings-Programms auf und schau 4 Wochen später, ob du die gleiche Zeit mit niedrigerem Puls gelaufen bist. Der Vergleich ist die einfachste Lösung, um Erfolg zu bewerten.

Bedenke beim Training immer: setze dir ein Ziel! Ohne Ziel wird’s langweilig.

Sollten noch Fragen sein, melde dich jederzeit über Facebook, Instagram oder WhatsApp bei uns oder tausche dich in der Facebook-Community mit Gleichgesinnten aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert